Leonardo da Vinci “Das Abendmahl” 101 x 60 cm

205,00

Das schwer und kräftige Gemälde von Leonardo da Vinci “Das Abendmahl” 101 x 60 cm eignet sich auf Grund seiner Töne besonders für Schlafzimmer, macht sich aber auch in Hotel & Gastronomie gut. Es passt gut zum Einrichtungsstil Landhaus oder Retro – Klassisch oder Kolonial

Artikelnummer: DV-003 Kategorie: Schlagwörter: ,

Beschreibung

Führte die herbe Kunst des Quattrocento zur freien Natürlichkeit. Darstellung der Eröffnung des Verrats. Alles ist in stärkster Erregung. Zerlegung der Tischgemeinschaft in 4 handelnde Gruppen, die durch Gesten miteinander verbunden sind. Trotz der Dramatik verbleibt die Komposition im ruhigen Gleichgewicht. Das Bild Das Abendmahl entstand in den Jahren 1494 – 1498 im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico  Sforza und befindet sich an der Nordwand des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie. Das Bild Das Abendmahl gilt als die Krönung von da Vincis malerischem Werk. Der Künstler hat das Werk minutiös und in allen Details vorbereitet. Im Vorfeld hat er zahlreiche Einzelstudien erstellt, z.B. zu den einzelnen Figuren der Jünger – so lange bis Gesichtsausdruck, Gesten und Körperwendungen aller Personen so perfekt waren, dass sie der malerischen Vision und Intention entsprachen. Diese Einzelstudien befinden sich heute in Schloss Windsor – also unter der Obhut der britischen Royals. Das Bild Das Abendmahl zeigt uns eine der eindrücklichsten Szenen der christlichen Verkündigungsgeschichte. Es ist der Anfang vom Ende, der letzte Abend den Jesus im Kreise seiner Jünger verbringen wird bevor er von den Häschern des Pontius Pilatus gefangen und schließlich gekreuzigt werden wird. Wir sehen Jesus im Kreise seiner Jünger. Sie haben sich zum Abendessen versammelt und nur Jesus und der Verräter Judas selbst wissen, dass dies die letzte Zusammenkunft der Gruppe sein wird. Jesus hat den Jüngern gerade offenbart, dass einer von ihnen ihn verraten wird. Die Jünger sind fassungslos und entsetzt, sie debattieren wild miteinander, sie gestikulieren aufgeregt, ihr Ausdruck reicht von fragend bis fassungslos und zornig. Jedes einzelne der Gesichter zeigt einen eigenen Ausdruck, der ihren Charakter widerspiegelt. Die Jünger sind in jeweils zwei Dreiergruppen zur linken und rechten des  Herrn angeordnet. Ihnen können ihre Namen zugeordnet werden. Vom Betrachter aus gesehen sitzt z.B. Judas in der ersten Dreiergruppierung links von Jesus, außen neben Petrus. Jesus selbst ist ernst, gefasst und in sich gekehrt. Er weiß um das, was ihm bevorsteht. Der Maler Leonardo Da Vinci hat Jesus und die zwölf Apostel ganz als Menschen und nicht als Heilige gezeichnet und deshalb auch auf Heiligenscheine verzichtet, die in damaliger Zeit für Sakralgemälde durchaus noch üblich waren. Damit entspricht er ganz und gar dem Geist der Renaissance, die den einzelnen Menschen als Individuum ins Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Literatur rückt. Technisch bahnbrechend für die gesamte Malerei gilt die Handhabung der Perspektive. Das Bild  Das Abendmahl ist das Musterbeispiel für die Komposition eines Gemäldes auf der Basis mathematischer Konstruktionsprinzipien. Ein Prozess, den der Maler  Leonardo da Vinci selbst in seinen überlieferten Notizen dargelegt und kommentiert hat. Kein Wunder also, dass dieses Werk die Kunstgeschichte und vor allem die Künstler seit seiner Entstehung beschäftigt hat. Bereits in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts wurden in Italien und Flandern Kopien des Abendmahls angefertigt. Diese Beschäftigung blieb durch die Jahrhunderte erhalten – noch Andy Warhol nutzte im späten 20. Jahrhundert das Abendmahl als ein Motiv für seine Siebdrucke. Es wurde von Künstlern adaptiert und verfremdet, in Filmen persifliert und auch die Werbung wusste die Szenerie für ihre Zwecke zu nutzen. Das Gemälde wurde mit Ölfarben direkt auf die Wand des klösterlichen Refektoriums aufgetragen. Aufgrund der Feuchtigkeit der Mauer kam es schon bald zu ersten Rissen und das Werk musste mehrfach restauriert werden. Die größte Gefahr drohte allerdings im Zweiten Weltkrieg, als das Kloster einem Bombenangriff zum Opfer fiel, bei dem die Südwand des Refektoriums zerstört wurde, die Nordwand, an der sich das Gemälde befindet, wurde von den Mönchen mit Sandsäcken geschützt und blieb erhalten. Heute kann das Gemälde nur nach Anmeldung von kleinen Gruppen für einen kurzen Zeitraum besichtigt werden. Wir bieten eine Replik, die dieses wundervolle Gemälde in all seinen Feinheiten allen Kunstliebhabern zugänglich macht. Ein christliches Motiv, das ein lebendiges und vielfältiges Eigenleben in der abendländischen Malerei entfaltet hat.

Zusätzliche Information

Größe 50 × 101 × 0.5 cm
Größe und Rahmen

Rahmenlos 101 x 60 cm, Rahmenlos 25 x 15 cm, Auf Keilrahmen 101 x 60 cm, Auf Keilrahmen 25 x 15 cm, In Öl handgemalt auf Keilrahmen 101 x 60 cm